Wann sind Katzen ausgewachsen?

Auch Katzen machen eine Entwicklung von Katzenbabys bis zur erwachsenen Katze durch. Dabei verändert sich aber nicht nur ihr Körper. Das Gehirn und das Nervensystem reifen. Die Katzen legen das Babyverhalten ab und beginnen rational zu denken. Das rein instinktive Verhalten der Babys wird durch erlerntes Verhalten ergänzt. Ist das Wachstum abgeschlossen, hat man eine in ihrer Persönlichkeit gefestigte Katze vor sich, die ebenso wie Menschen eigene Charaktereigenschaften und Vorlieben entwickelt hat.

Wie lange dieses Wachstum dauert, ist von der Katzenrasse, also den von den Eltern geerbten Genen bestimmt. Einige Katzen sind schon mit neun Monaten erwachsen, andere benötigen dazu bis drei Jahre.

Die Entwicklung vom Neugeborenen zur Jungkatze

Die Trächtigkeit bei der Katze dauert 66 Tage. Die neu geborenen Katzenbabys haben die Augen geschlossen und können noch nicht hören. Sie reagieren instinktiv auf den Geruch der Mutterkatze und finden so die Milchquelle. Bereits im Alter von drei Tagen sind erste Vorlieben vorhanden. Jedes Katzenbaby bevorzugt eine bestimmte Zitze für das Saugen von Milch. Jeden Tag erhöht sich das Gewicht der Babys. Die Augen öffnen sich mit fünf Tagen.

In der zweiten Lebenswoche verschläft die Katze immer noch 22 Stunden des Tages. Die Milchzähne brechen durch. Die Kätzchen unternehmen erste Gehversuche. Mit der vierten Lebenswoche knüpfen die Babys erste Kontakte mit den Geschwistern. Sie spielen und probieren ihre Stärke aus.

Interesse an fester Nahrung

Langsam entwickeln sie Interesse an fester Nahrung. Jetzt kann der Halter mit der ersten Breifütterung (eingeweichtes Kittenfutter) beginnen. Mit acht Wochen ist die Umstellung der Nahrung beendet. Man sollte jetzt langsam verschiedenes Futter ausprobieren, um den Darm der kleinen Katze nicht zu stressen.

Mit der zwölften Lebenswoche beginnt eine intensive Gewichtszunahme. Die Katzen sind selbstständig geworden. Sie haben von der Mutterkatze Jagen, Putzen und andere wichtige Dinge gelernt. Die Frühentwicklung und die Katzenschule sind jetzt abgeschlossen.

Bis zum sechsten Monat wächst die Katze besonders schnell. Obwohl sie einen geringeren Energiebedarf als ein Katzenbaby hat, benötigt sie immer noch mehr Energie als eine ausgewachsene Katze. In dieser Phase ist die Versorgung mit Kalzium, Phosphor und Vitaminen besonders wichtig, damit die Knochen wachsen können.

Von der Jungkatze zum erwachsenen Tier

Zeitweise wirken die kleinen Katzen schon sehr erwachsen. Sie ähneln in ihrem Verhalten den erwachsenen Tieren, sind aber sehr neugierig. Die Erkundung der Umgebung ist ohne Angst möglich. Der Zahnwechsel beginnt zwischen dem sechsten und dem neunten Lebensmonat. Zuerst fallen die Schneidezähne aus, dann werden auch die Backenzähne durch das zweite Gebiss ersetzt.
Die Katze hat eine eigene Persönlichkeit entwickelt. Die Bindung zu ihrem Halter ist stabil und vertrauensvoll. Bei der Jagd sind die Jungkatzen ebenso geschickt wie alte Katzen.

Langsam werden die Katzen geschlechtsreif. Früh ausgewachsene Katzen, wie Siamkatzen, haben mit zehn Monaten bereits ihr Wachstum abgeschlossen. Andere Katzenrassen benötigen dafür etwas länger. Bei einem Kater dauert es länger, bis er ausgewachsen ist. Er erreicht auch ein höheres Endgewicht als eine Katze.

Welche Veränderungen treten bei der Geschlechtsreife auf?

Durch den Hormonschub entwickeln sich beim Kater die typischen „Katerbacken“. Der Kopf wird breit. Die Harnröhre hat ihre endgültige Weite erreicht. Große Katzenrassen wachsen noch langsam weiter. Die Wachstumsschübe sind aber nicht mehr so deutlich wie bei Jungkatzen. Einige Katzen, wie Maine Coon oder die Norwegische Waldkatze benötigen bis zu drei Jahre, bis sie ihre endgültige Körpergröße erreicht haben. Bei Katzen steigt der Östrogenspiegel. Der erste Eisprung findet statt. Die Katze ist jetzt zur Paarung bereit.

Das Erreichen der Geschlechtsreife ist nicht mit dem Ende des Wachstums verbunden. Große Katzenrassen wachsen auch noch in den folgenden Jahren.

Welches Gewicht erreicht eine ausgewachsene Katze?

Das Endgewicht ist von der Katzenrasse und dem Geschlecht abhängig. Kleine bis mittelgroße Katzen erreichen ein Gewicht zwischen drei und sechs Kilogramm. Große Katzenrassen können bis zu zwölf Kilogramm schwer werden.

Das Endgewicht wird von den Lebensumständen und dem Futter beeinflusst. Aktive Katzen, die Auslauf haben, sind muskulöser und setzen weniger Fett an. Bei Wohnungskatzen, die den größten Teil des Tages dösend auf ihrem Schlafplatz verbringen, muss man auf ausreichend Bewegung achten. Nur durch ausgewogenes, gesundes Futter kann die Entwicklung von Übergewicht und Folgeerkrankungen verhindert werden.

Ändert sich der Körperbau der Katze auch noch in den folgenden Jahren?

Nach Abschluss des Wachstums kann sich der Körper der Katze weiter verändern. Durch Bewegung werden Muskeln besser ausgebildet. Der Schultergürtel wird breiter. Die Katze entwickelt ein größeres äußeres Erscheinungsbild.

Wie verändert sich das Verhalten?

Katzen bleiben ihr Leben lang neugierig und an der Umgebung interessiert. Ausgewachsene Katzen sind allerdings vorsichtiger als Jungtiere. Sie können Situationen besser einschätzen und eine eventuelle Gefahr früher erkennen. Die Rangordnung ist in einem Mehrkatzenhaushalt oder einem Katzenrudel festgelegt. Revierkämpfe werden meistens über Imponierverhalten ausgetragen.

Muss das Futter an das Lebensalter angepasst werden?

Katzenbabys benötigen sehr energiereiches Futter. Der Gehalt an Mineralstoffen, Spurenelementen und Vitaminen muss hoch sein, damit sich ein gesunder Körper entwickeln kann. Bei Jungkatzen wird der Energiegehalt des Futters langsam reduziert.

Die meisten Katzen werden mit Erreichen der Geschlechtsreife kastriert. Jetzt verlangsamt sich der Stoffwechsel, da im Körper weniger Geschlechtshormone vorhanden sind. Man muss daher darauf achten, dass der Kaloriengehalt des Futters nicht zu hoch ist.

Das Wachstum und die Entwicklung der Katze ist ein natürlicher Vorgang

Für die Katzen sind die Veränderungen des Körpers und des Verhaltens vollständig natürliche Vorgänge. Auch Katzen machen eine Pubertät durch. Die Hormonumstellung dauert allerdings nur wenige Wochen und hat nicht dieselben Auswirkungen, wie beim Menschen. Besonders wichtig für das Wachstum und die Entwicklung sind eine artgerechte Ernährung, die alle natürlichen Bedürfnisse der Katze abdeckt.